Lernergebnisse formulieren
Aufbau von Lernergebnissen (Was-Womit-Wozu)
Es gibt unterschiedliche Empfehlungen für die Formulierung von Lernergebnissen. Ihnen ist gemein, dass immer eine möglichst gute Beobachtbarkeit studentischen Verhaltens gewährleistet werden soll. Die WAS-WOMIT-WOZU-Struktur hilft Ihnen dabei, Ihr Lernergebnis möglichst transparent und nachvollziehbar zu formulieren.
Das WAS beschreibt, was die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung können. Es geht hier also um die Kompetenz, die in der Veranstaltung aufgebaut und am Ende in der Prüfung gezeigt werden soll. Sie haben bereits die Lernzieltaxonomien für die verschiedenen Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) kennengelernt. Diese helfen Ihnen dabei helfen, das WAS Ihrer Lernergebnisse nach verschiedenen Niveaustufen zu strukturieren. Beim WOMIT geht es um die Werkzeuge – also die Begriffe, Formeln, Methoden usw. –, die zur Ausübung der Kompetenz benötigt werden. WOZU verdeutlicht, für welchen Zweck die Kompetenzen erworben werden: „Das WOZU verdeutlicht den Sinnhorizont, auf den hingearbeitet wird, auch wenn er selbst in der Veranstaltung noch nicht erreicht werden kann. Es beschreibt quasi den nächsten Schritt, den Studierende gehen können, wenn sie das, was sie gelernt haben, sicher beherrschen.“ (Wunderlich/Szczyrba 2016: 2)
In der Tabelle unten finden Sie Beispiele für Lernergebnisse, die mit der WAS-WOMIT-WOZU-Struktur formuliert sind.


Learning Outcomes fachspezifisch formuliert – vier Beispiele
Ein Steckbrief der TH Köln demonstriert anhand von vier Beispielen, wie Lernergebnisse mit Hilfe der WAS-WOMIT-WOZU-Struktur formuliert werden können. Die Lernergebnisse, die aus echten Lehrveranstaltungen der Hochschule stammen, werden analysiert und es wird aufgezeigt, wie die Formulierung verändert werden müsste, wenn eine andere Niveaustufe angestrebt werden soll.
Hier geht es zum Steckbrief „Learning Outcomes fachspezifisch formuliert – vier Beispiele“
Antonia Wunderlich, Julia Gerber (2017): Learning Outcomes fachspezifisch formuliert – vier Beispiele. Zentrum für Lehrentwicklung, TH Köln. Lizenziert unter CC BY 4.0.