Lernmodul zur Informations- und Recherchekompetenz in der Romanistik

Katalog / Bibliografie / Datenbank

Wo suche ich? Für Ihre Recherche stehen Ihnen drei grundlegende Suchinstrumente zur Verfügung: Kataloge bzw. Suchportale von Bibliotheken, Literatur- oder Faktendatenbanken bzw. Bibliografien und das Internet.

<br/>Bestand Ihrer Bibliothek: Katalog bzw. Suchportal einer Bibliothek<br/>In einem Katalog können Sie nach dem Bestand einer Bibliothek (z.B. <a href="http://katalog.ulb.hhu.de">ULB Düsseldorf</a>) oder mehrerer Bibliotheken (z.B. <a href="http://okeanos-www.hbz-nrw.de/F/">NRW-Verbundkatalog</a>) suchen.
Mit Hilfe eines Kataloges finden Sie heraus:
  • Welche Bücher Ihre Bibliothek zu einem bestimmten Thema besitzt
  • Ob ein bestimmtes Buch oder eine bestimmte Zeitschrift in der Bibliothek vorhanden ist
  • Wo das Buch oder die Zeitschrift in der Bibliothek zu finden ist und ob es ausleihbar ist<br/>

<br/>Erschienen in Ihrem Fach: Bibliografie, Datenbank<br/>In Bibliografien ist verzeichnet, was überhaupt erschienen ist, unabhängig davon, wer es besitzt. Mittlerweile ist es üblich, elektronisch vorliegende Bibliografien einfach als Datenbank zu bezeichnen. Mit dem Begriff Bibliografie wird eher die gedruckte Variante verbunden.

<br/>Folgende Punkte gibt es dabei zu beachten:

  • Welchen regionalen oder fachlichen Schwerpunkt hat die Bibliografie?
    Allgemeinbibliografien weisen Literatur aus allen Fachgebieten nach, können allerdings nach anderen Kriterien (z.B. Sprache, Erscheinungsland) auswählen. Zu den Allgemeinbibliografien zählen unter anderem Nationalbibliografien (z.B. die <a href="https://bibliographienationale.bnf.fr/">Bibliographie nationale francaise</a>), die alle Publikationen eines Landes oder in einer Sprache verzeichnen. Fachbibliografien verzeichnen Literatur aus bestimmten Fachgebieten, z.B. die Romanische Bibliographie oder MLA International Bibliography with Full-Texts. In beiden Datenbanken findet man viel Literatur zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Romania".

  • Was wird genau in der Bibliografie/Datenbank verzeichnet?
    Aufsätze und/oder Bücher oder andere Medien? Und wie aktuell ist die Literatur, die verzeichnet ist?

  • Handelt es sich um eine Volltextdatenbank oder eine rein bibliografische Datenbank?
    In Volltextdatenbanken können Sie häufig direkt auf den kompletten Text eines Artikels (PDF) zugreifen.

<br/>

Mittels einer Datenbank/Bibliografie erfahren Sie zwar, was es an Literatur zu einem Themengebiet gibt, aber in der Regel nicht, wie und wo Sie diese bekommen. Dabei hilft einem der in die Datenbanken integrierte Link Resolver weiter. Die ULB Düsseldorf arbeitet mit dem Link Resolver SFX.